Drohneneinsatz zur Jungtierrettung

Inzwischen haben sich Drohnen mit integrierter Wärmebildkamera als Hilfsmittel für die Jungwildrettung durchgesetzt.

Die Rehkitzrettung kann nur erfolgreich sein, wenn Landwirt, Jagdausübungsberechtigte und Drohnenteam eng zusammenarbeiten.

Erstellt am

Der Jagdpächter muss so rechtzeitig wie möglich, spätestens am Vorabend, vom Landwirt/Lohnunternehmer über die Mahd informiert werden. Nur dann kann die Wiese noch vor dem Mähen abgesucht werden.
Die Wiesen sollen grundsätzlich von innen nach außen gemäht werden.
So wird den Jungtieren, die nicht gefunden wurden, die Flucht noch während dem Mähen ermöglicht.

Wildtierschutz ist verpflichtend – Bitte unbedingt beachten
Landwirte/Lohnunternehmer sind nach dem Tierschutzgesetz verpflichtet, bei der Mahd Tötungen und Verletzungen von Wildtieren zu vermeiden. Dazu gehört die rechtzeitige Information des Jagdausübungsberechtigten und/oder das Ergreifen von weiteren Maßnahmen in Eigeninitiative wie z. B. das Aufstellen von Scheuchen, Lärm erzeugen usw.
Erfolgt dies nicht, liegt eine Straftat nach §17 des Tierschutzgesetzes vor, welche mit Geld- oder Freiheitsstrafe geahndet werden kann.

Ablauf der Kitzrettung
1.    Landwirt möchte mähen
2.    Info an Jagdausübungsberechtigten/Info an Drohnenteam muss am Vorabend erfolgen
       unbedingt mit Angabe der genauen Daten der zu mähenden Flächen (Nummer Flurstück, Größe)
3.    Jagdpächter oder Stellvertreter stimmt sich mit Drohnenteam ab
4.    Fläche wird am frühen Morgen des Mähtages überflogen
5.    Rehkitze werden in Sicherheit gebracht
6.    Landwirt mäht die Fläche
7.    Rehkitze werden in unmittelbarer Nähe an einem deckungsreichen Ort freigelassen

Bitte beachten Sie zwingend, dass die Anmeldung der Mahd am Vorabend bis spätestens  
um 20 Uhr erfolgt sein muss!
Nur so ist eine optimale Koordination der Drohnenflüge möglich.
ACHTUNG – es gilt das Windhundprinzip  (die Kapazitäten sind begrenzt)
Sie erreichen unser Drohnenteam:

Peter Glaser  -  0172  63 30 036                                             Bärbel Meyer-Böhringer – 0173  65 94 178

Das Team der Kitzrettung arbeitet ehrenamtlich und der Tierschutz steht an oberster Stelle.
Das notwendige „Gesamtpaket Drohne“, die Drohnenführerscheine und Versicherungen sind  sehr kostenintensiv.
Um die Leistung sowohl für die Landwirte als auch für die Jagdpächter kostenfrei halten zu können, freuen wir uns über jeden Beitrag er es uns ermöglicht die Kitzrettung im Landkreis Freudenstadt weiter ausbauen zu können.

Kontakt Kitzrettung                                                                               Spendenkonto
Jägervereinigung Kreis Freudenstadt e.V.                                                BIC SOLADES1FDS                      
Tannenfels 34                                                                                            IBAN: DE 73642510600000024842
72270 Baiersbronn                                                                                    Kennwort  Kitzrettung     
Mobil 0173 65 94 178