Auerwild-Hegegemeinschaft

Jahresversammlung des Auerwild-Hegerings

Jahresversammlung des Auerwild-Hegerings
Donnerstag, 21.11.2024, 19 Uhr
Hotel Schwarzwald Freudenstadt
mehr

HG Auerwild - Biotopfläche im Stadtwald Freudenstadt für das Auerwild

Eine kleine Gruppe interessierter Jägerinnen und Jäger traf sich im Stadtwald Freudenstadt zur Habitatgestaltung für das vom Aussterben bedrohte…
mehr
-

Auerwild-Monitoring 2022 im Kreis Freudenstadt und im (Nord)-Schwarzwald

Auerwild-Monitoring 2021 im Kreis Freudenstadt und im (Nord)-Schwarzwald

Biotopfläche im Stadtwald Freudenstadt für das Auerwild

Eine kleine Gruppe interessierter Jägerinnen und Jäger traf sich im Stadtwald
Freudenstadt zur Habitatgestaltung für das vom Aussterben bedrohte Auerwild.
Unter fachkundiger Anleitung von Forstrevierleiter Martin Bergmann wurde eine bereits
früher vom Auerwild genutzte Fläche reaktiviert.
Der Auerhahn ist der größte Hühnervogel Europas. Leider hat sich der Auerwildbestand
auch im Landkreis Freudenstadt in den letzten Jahren kontinuierlich verringert.
Im gesamten Schwarzwald hat der Bestand so stark abgenommen, dass ein Erhalten der Population
schon fast aussichtslos erscheint.
Auch in anderen Mittelgebirgen und den Alpen ist der scheue Hühnervogel nur noch in kleinen Inselpopulationen anzutreffen.
Der Auerhahn, das Wappentier des Landkreises und der Jägervereinigung Freudenstadt ist streng geschützt und man ist sich der besonderen Verantwortung für den seltenen Vogel durchaus bewusst.
Die Schaffung und Umsetzung von Habitatflächen und deren ständiger Pflege setzt das Zusammenspiel vieler Akteure voraus.

Der Auerhuhnwald braucht offene Strukturen um Durchfliegen, schützende Baumkronen und eine reiche Bodenflora mit Heidel- und Preiselbeeren, Himbeeren sowie Kräutern und Insekten, hier vor allen Dingen Ameisen.
Das Auerwild ist Bodenbrüter und daher sind schon die Gelege besonders durch Freßfeinde gefährdet.
Eine konsequente Prädatorenbejagung ist für den Notfallplan zur Rettung des Auerwildes unerlässlich – deshalb appellieren wir an alle Jägerinnen und Jäger ganz dringend alle Mittel zum
Erhalt einer Population auszuschöpfen!


Im reaktivierten Auerwildbiotop informieren sich die Beteiligten
Mit der Schaffung eines Biotops im Stadtwald Freudenstadt versucht man dem
Vom Aussterben bedrohten Auerwild zu helfen, Habitatflächen zu schaffen
Ein Tier, das zwar jeder kennt, aber kaum zu Gesicht bekommt ist der Auerhahn.
Das Auerwild ist der größte Hühnervogel Europas, leider hat sich sein bestand in den letzten Jahren kontinuierlich verringert.
In den Alpen und Mittelgebirgen ist das Auerhuhn nur noch in kleinen Inselpopulationen anzutreffen.
Der Bestand im Schwarzwald ist in den letzten Jahren so stark abgenommen, dass das Überleben der
Population auf Messers Schneide steht
Der Auerhahn, das Wappentier des Landkreises und der Jägervereinigung Freudenstadt ist streng geschützt und man ist sich der besonderen verantwortung für den seltenen Vogel durchaus bewußt.
Die umsetzung von Habitatflächen und deren Pflege setzt das Zusammenspiel vieler Akteure voraus.
Der Auerhuhnwald braucht offene Strukturen um Durchfliegen, schützende Baumkronen und eine reiche Bodenflora mit Heidel- und Preiselbeeren, Himbeeren sowie Kräutern und Insekten, vor allen Dingen aber Ameisen.