Der erfolgreiche Weg zum Jagdschein, Jagdkurs

Das Anmeldedokument für den Kurs findet ihr am Ende der Beschreibung.

Die Jägervereinigung Kreis Freudenstadt e.V. ist eine nach JPROVWV zertifizierte Ausbildungsstelle und somit vom zuständigen Kreisjagdamt anerkannt.

 

Erstellt am

Die Jagd ist die älteste und ursprünglichste Form der Landnutzung, die neben Land- und Forstwirtschaft heute eine besondere Berechtigung hat. Wer die Jagd erlernen will, muss eine vielseitige und umfangreiche Ausbildung absolvieren. Die Natur mit anderen Augen erfahren, schützen und ein tiefes Verständnis für die Kreatur entwickeln, die Passion der Jagd erlebbar zu machen. Dies sind wichtige Ziele unserer Ausbildung. Als Verein und als Jägerin und Jäger geht es für uns um mehr, als die Ausbildung zur Erlangung des Jagdscheins. 

Seit vielen Jahren bietet die Jägervereinigung Freudenstadt e.V. eine fundierte und vor allem praxisgerechte Ausbildung für junge Jäger an. Unser Ausbilderteam vertritt die Auffassung, dass 130 Stunden wie die meisten Jagdschulen dies anbieten, viel zu wenig sind. Mit dem vereinseigenen Schießstand Jägerloch verfügt die JVF über einen der modernsten und schönsten Schießstände in Baden-Württemberg.

Viele Möglichkeiten der Fortbildung und Mitwirkung stehen euch im Anschluss an die Ausbildung in der KJVF zur Verfügung. Zum Beispiel die Jagdhundeausbildung, Schießausbildung, Jagdhornblasen, Lernort Natur. Als Mitglied unserer Schießmannschaft erhaltet ihr eine fundierte Ausbildung und könnt erfolgreich an Meisterschaften und Turnieren teilnehmen. Du hast Freude an der Musik? Unsere Bläsergruppe ist ein wichtiger Teil unseres Vereins und hat regional aber auch überregionale Auftritte. Über die Gruppe unserer jungen Jäger integrieren wir euch in die Vereinsarbeit z. B. als Schiessaufsicht, Lernort Natur Dozent, Bläsergruppe oder Drohnenführer.

Die Ausbilder sind praxiserfahren Jäger und in Ihrem Ausbildungsbereich Spezialisten. Als Vereinsausbildungsstätte bieten wir Mehrwerte weit über die Ausbildung hinaus. Ob es nach der Ausbildung um die Anschaffung eines Jagdhundes, den Kauf einer Waffe oder praktische Ratschläge geht. Die Ausbilder, eure Jagdkameraden, könnt ihr jederzeit ansprechen. 

Ausbildungsinhalte.

Die Ausbildung gliedert sich in 5 Fächer und wurde den Rahmenbedingungen der anderen Bundeslänger angeglichen. Damit hat sich auch die Prüfung in Baden-Württemberg erheblich erleichtert. 

Fach 1. Tierarten, Wildbiologie, Wildhege, Land- und Waldbau mit Wildschadenverhütung.

Fach 2. Waffentechnik, Waffenrecht, Führen von Jagdwaffen einschließlich Kurzwaffen.

Fach 3. Führen von Jagdhunden, Jagdbetrieb.

Fach 4. Jagd-, Tierschutz-, Natur- und Lanschaftspflegerecht.

Fach 5. Wildbrethygiene, Behandlung von erlegtem Wild.

Unterrichtszeiten.

Der Unterricht und die Ausbildung finden im Vereinsheim auf dem Schießstand Jägerloch statt. Praktischer Unterricht ist Dienstag- und Donnerstag am Abend. Schieß-,  Waffen- und praktische Ausbildung finde am Samstag vor Mittag im Schießstand Jägerloch oder in verschiedenen Revieren statt.

Die Ausbildung ist für berufstätige, Schüler und Studenten problemlos möglich. Zugelassen zur Prüfung werden die Teilnehmer des Jagdkurses, die am Tag der Prüfung 15 Jahre alt sind.

Prüfungsablauf.

Die schriftliche Prüfung umfasst 25 Fragen pro Fach und wird im Multiple-Choice-Verfahren abgehalten. Zur Verfügung stehen 150 Minuten, jeder Prüfungsteil gilt alleine für sich. Das heißt, es muss nur das nicht bestandene Fach der Prüfung wiederholt werden. Bei Nichtbestehen der schriftlichen Prüfung kann die mündlich-praktische Prüfung trotzdem abgelegt werden. Das Ergebnis der schriftlichen Jagdprüfung unmittelbar nach der Prüfung bekannt gegeben. Es müssen pro Fachgebiet von 25 gestellten Fragen 13 Fragen richtig beantwortet sein.

Schießprüfung.

Nachweis von 120 beschossenen Wurftontauben und je 10 Schuss mit Revolver und Pistole. Dies findet während der Ausbildung in weit umfangreicherem Maße statt.

Insgesamt mindestens 5 gültige Treffer, beide Disziplinen werden zusammen gewertet. Geschossen wird mit den während der Ausbildung verwendeten Waffen.

Prüfung Kugel.

5 Schuss Rehbock  100m auf Rundholz aufgelegt, NEU jetzt sitzend, mit Ellenbogenauflage. Treffer mindestens 3x die 9
5 Schuss laufender Keiler; 50-60 m stehend freihändig. Mindestens zweimal im Trefferfeld vom Ring 5 bis Ring 10.

Insgesamt jedoch mindestens 5 gültige Treffer, da beide Disziplinen zusammen gewertet werden. Sie schießen an der Prüfung mit der vertrauten Waffe, mit der Sie auch ständig in der Jagdausbildung beim Schießtraining trainiert haben.

Prüfung Schrot.

10 Schrotschüsse auf den Kipphasen, wobei der Hase stets aus derselben Richtung kommt. Schrotstärke: bis 3mm. Es sind 5 Treffer erforderlich.
Bestandteil der Schießprüfung ist die Waffenhandhabung.  

Die Anforderungen im Büchsen- und Flintenschießen sind erfüllt, wenn

1. beim Büchsenschießen insgesamt fünf Treffer, davon jeweils mindestens zwei Treffer in den beiden Büchsendisziplinen und

2. beim Flintenschießen fünf Treffer erzielt werden.

Erfüllen zu prüfende Personen die Anforderungen nicht, so können sie während der laufenden Prüfung zu einem von der oder dem Prüfungsvorsitzenden zu bestimmenden Zeitpunkt die nicht bestandenen Prüfungsteile Büchsen- oder Flintenschießen einmal wiederholen. Näheres wird durch Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz geregelt.

Mündliche Prüfung.

Dieselben Fachbereiche wie bei der schriftlichen Prüfung, Prüfung im Schießstand Jägerloch oder in einem Lehrrevier. Gegebenenfalls können Prüfungen einzelner Prüfungsmodule auch im Raum Calw stattfinden.


Bewertung.

Die Mitglieder des Prüfungsausschusses bewerten die Leistung der Prüflinge im mündlich-praktischen Teil der Prüfung in jedem Fach wie folgt:

bestanden= für eine Leistung, die, abgesehen von einzelnen, geringfügigen Mängeln, den Anforderungen entspricht oder besser ist.
nicht bestanden =  für eine, mit erheblichen Mängeln behaftete oder völlig unbrauchbare Leistung.

Der schriftlich-mündlich Teil kann ohne bestandene Schießprüfung absolviert werden. Die Schießprüfung kann an der nächstmöglichen Prüfung nachgeholt werden.

Für die Richtigkeit der Angaben zur Prüfung wird keine Gewähr übernommen. Quelle für die Bilder DJV Martinson / DJV Kuhn.

Die aktuelle Prüfungsordnung findet ihr unter diesem Link.